Jörg Schimmler

 

 

Geboren 1938 in Guben. Nach dem Abitur 1959 in Kiel Studium der Physik,
Mathematik und Chemie an der Universität Kiel. Abschluss 1965 mit Diplom in Mathematik. Promotion 1974 mit einer Dissertation zu den Auswirkungen der
Spekulation auf die Preisstabilität auf dem Gebiet der Agrarökonomie
an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Kiel.



Auswirkungen der Spekulation auf Preisbildung


An börsenähnlich organisierten Märkten werden die verschiedensten Güter wie zum Beispiel Agrarprodukte, Rohstoffe, Aktien und Finanzprodukte gehandelt. Käufer und Verkäufer können auch Marktteilnehmer sein, die kein Interesse an den gehandelten
Gütern haben. Diese erzielen durch Käufe und Verkäufe Gewinne, wenn Preisveränderungen richtig vorhersehen. Die Frage, welche Wirkungen diese Spekulanten wiederum auf die Preisentwicklung haben, beschäftigt die Ökonomen seit dem 19. Jahrhundert. Der amerikanische Ökonom Milton Friedman äußerte die Auffassung, dass profitable die Preisschwankungen verringere, weil Käufe bei niedrigen Preisen diese erhöhe, und Verkäufe bei hohen Preisen sie erniedrige. Zur Frage, ob diese Argumentation zutrifft, sind unter anderen die folgenden Veröffentlichungen entstanden:


Jörg Schimmler, Speculation, Profitability, and Price Stability - a Formal Approach. The Review of Economics and Statistics 55 (1973), 110-113


Jörg Schimmler, Spekulation, spekulative Gewinne und Preisstabibilität. Eine Theorie der Spekulation unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen spekulativer Transaktionen auf die Preisstabilität.
Verlag Anton Hain Meisenheim 1974, Neuauflage 1.2.2022 bei Books on Demand, ISBN 978-3-7557-4672-0


Jörg Schimmler, Some Theorems on the Relation between Profitable Speculation and Price Stability. Operations Research Verfahren 22 (1975), 176-191


Die theoretischen Untersuchungen ergaben, dass destabilisierende profitable Spekulation in praktisch allen börsenähnlich organisierten Märkten möglich ist. Stephen W. Salant, Oliver D. Hart und Stewart Mayhew bewerteten unter Anderen diese Ergebnisse.



Identifizierung von menschlichen Schädeln


Im Bereich der Rechtsmedizin entstanden gemeinsam mit Richard P. Helmer und Jürgen Rieger Veröffentlichungen zur Frage, wie sicher ein menschlicher Schädel mit Hilfe fotografischer Aufnahmen einer Person zugeordnet werden kann. Bereits eine geringe Anzahl geeignet gewählter Messpunkte auf dem Schädel reicht für eine Identifizierung aus.



Regionalgeschichte


Aus Interesse an meiner Wahlheimat Kiel befasse ich mich mit der Geschichte dieser Stadt und ihrer Umgebung, zu der auch der Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Eiderkanal, Vorläufer des Nord-Ostsee-Kanals, gehört. Es entstand daraus auch eine Biographie des Echolot-Erfinders Alexander Behm, der seine Erfindung während des 1. Weltkriegs in Kiel machte.



Jörg Schimmler, Alexander Behm (1880-1952). Erfinder des Echolots. Books on Demand, Norderstedt 2013,
ISBN 9783732231102 (Flyer)


Rezensionen:
Dieter Hartwig, Jörg Schimmler, Alexander Behm (1880--1952). Erfinder des Echolots. Eine Biographie.
Militärgeschichtliche Zeitschrift, Nr. 73 (2014), S 499-501.(Rezension)
H. Peter Bunks, Eine Erfindung mit Weltwirkung. Alexander Behms Echolot: Das Hören in der Tiefe. SCHIFFClassic Nr. 81 (2014), S. 74.(Rezension)
H. Peter Bunks, Jörg Schimmler, Alexander Behm - Erfinder des Echolotes. Eine Biografie. MarineForum Nr. 91 (2016), Heft 5, S. 46.(Rezension)


Jörg Schimmler, Der Erfinder des Echolotes
In: 100 Jahre Echolot. Die Tiefe hören. 4000 Jahre Tiefenmessung im Ozean (2014) S. 11-14. in 140624_Echolot_Broschuere_June2014.pdf auf https://oceanrep.geomar.de


Jörg Schimmler, Wassertiefe auf Knopfdruck. Alexander Behms Erfindung des Echolotes in Kiel.
In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Bd. 89, Heft 3/2017, S. 141-149


Mit dem in den Jahren 1777 bis 1784 erbauten Eiderkanal, eine erste für Seeschiffe nutzbare künstliche Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, habe ich als Angler und regionalgeschichtlich Interessierter eine besondere langjährige Beziehung, die zu folgenden Publikationen führte:


Jörg Schimmler, Zur fischereilichen Nutzung des Eiderkanals. In: Mitteilungen des Canal-Vereins. Bd. 26/2007, S. 69-86


Jörg Schimmler, Malaria beim Bau des Eiderkanals. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bd. 87,
Heft 6/2016, S. 270-287


Jörg Schimmler: Zum Steigaalmonitoring in der Kluvensieker Schleuse 2007 bis 2019


Die Inhaltsangabe der Schriftenreihe Mitteilungen des Canal-Vereins gibt Hinweise auf Quellen zur Geschichte des Eiderkanals und der Stecknitzfahrt.


Die Publikation
Jörg Schimmler: Zu den Angelverboten in Nord- und Ostsee AFZ-Fischwaid 2019-1, Seiten 42-43
beschreibt in aller Kürze Aspekte des Verhältnisses von Staat und Angelfischerei seit dem 19. Jahrhundert.

 

 

Impressum

 

Jörg Schimmler

Projensdorfer Straße 70

24106 Kiel

Tel.:  0431 333837

E-Mail : joerg_schimmler@web.de

j.schimmler@alumniundfreunde.uni-kiel.de

 

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit und Aktualität kann ich nicht garantieren und für eventuelle Schäden keine Haftung übernehmen.

 

Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Jörg  Schimmler. Bitte fragen Sie mich, falls Sie Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.


Datenschutzerklärung

 

Diese rein private Homepage dient ausschließlich der Information seiner Besucher. Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden:

1. Datenübermittlung /Datenprotokollierung

Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nicht ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

2. Nutzung persönlicher Daten

Persönliche Daten werden nicht erhoben oder verarbeitet. Soweit doch Daten ohne Absicht vom System erfasst werden sollten, werden sie nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.

3. Hinweis zu Google Analytics

Diese Website benutzt keinen Webanalysedienst wie zum Beispiel Google Analytics.

4. Cookies

Sogenannte "Session-Cookies" werden nicht benutzt.

5. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Ich werde die Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten bei Bedarf aktualisieren. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlicher Daten einverstanden.


Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte über mein Impressum an mich.